aquarium,

Filter für's Aquarium

Jan 05, 2020 · 3 mins read
Filter für's Aquarium

Anders als in der Natur, wo fast jedes Gewässer über eine ständige Frischwasserzufuhr verfügt, findet in einem Aquarium kein ständiger Wasseraustausch statt. Altes und verunreinigtes Wasser kann somit nicht abfließen. Ausscheidungen der Fische und Überreste von abgestorbenen Wasserpflanzen bleiben im Wasser.

Aus diesem Grund benötigt gedes Aquarium einen Filter. Denn ein Filter reinigt das Wasser, indem ein Fitler zum Beispiel Schwebeteilchen entfernt und Schadstoffe abbaut. Dadurch bleibt das Wasser im Aquarium sauber, die Qualität steigt und die Fische fühlen sich darin wohler. Das hat auch zur Folge, dass die Fische länger gesund bleiben als Fische in ungereinigtem Wasser.

Ein Filter hat aber auch noch einen weiteren Vorteil. Ein Filter reduziert auch den Pflegeaufwand, da von einer Filterpumpe bereits viele Verunreinigungen herausgefiltert werden. Dadurch spart man sich Arbeit und Zeit und kann somit sein Aquarium länger genießen.

Allerdings sollte bedacht werden, dass auch eine Pumpe immer wieder einmal gereinigt werden muss. Ansonsten nimmt die Filterleistung ab und die Vorteile eines Filters können sich rasch reduzieren. Man sollte auch bedenken, dass ein Filter das Wasser nie komplette sauber halten kann. Eine Reinigung des Wassers muss trotz Filter regelmäßig durchgeführt werden. Auch wenn ein Filter eingesetzt wird, ein Teilwasserwechsel alle zwei Wochen mit Hilfe einer Mulmglocke durchgeführt werden.

Funktionsweise

Die Funktionsweise einer Filterpumpe ist sehr einfach. Das verunreinigte Wasser wird von der Pumpe an einer Seite angesaugt. Dieses Wasser wird dann durch ein Filter gepresst, welcher die Verunreinigungen aufnimmt. Anschließend wird das gereinigte Wasser wieder in das Aquarium gegeben.

Kriterien für eine Filterpumpe

Wenn man sich eine Filtepumpe anschafft, gibt es mehrere Kritierien, die man berücksichtigen sollte, die im folgenden betrachtet werden.

Innenliegende vs Außenliegende Pumpe

Ist das Aquarium nicht zu groß, kann eine innenliegende Pumpe verwendet werden. Sollte sich das Aquarium zum Beispiel in einem Schrank befinden, in dem das Aquarium gerade so hineinpasst, hat eine innenliegende Pumpe den Vorteil, dass das Aquarium weiterhin im Schrank bleiben kann und kein anderer Standort gesucht werden muss, bloß weil die Pumpe keinen Platz mehr hat. Auch muss man keine Schläuche verlegen, die abreißen, eingeklemmt oder undicht werden können.

Innenliegende Pumpen sind allerdings in der Regel nicht sehr leistungsfähig, weshalb sie sich meist nur für kleine Aquarien mit bis zu 200L eignen. Innenliegende Pumpen haben aber noch einen weiteren Nachteil. Da sie sich im Aquarium befinden, sind sie fast immer zu sehen, wenn man in das Aquarium hineinschaut und sie nehmen im Aquarium Platz weg.

Außenliegende Filterpumpen

Bei größeren Aquarien sollte man eher auf außenliegende Filterpumpen zurückgreifen, da diese leistungsstärker sind. Da sie sich außen befinden, sind sie im Aquarium nicht mehr sichtbar. Allerdings muss man Schläuche verlegen und außerhalb des Aquariums Platz für die Pumpe schaffen. Je nachdem wo die Pumpe Platz findet, muss man lange Schläuch verlegen.

Außenliegende Pumpen haben oft den Vorteil, dass sie weniger häufig gereinigt werden müssen als innenliegende Pumpen.

Filterart

Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Filterarten.

Mechanische Filter

Ständig sammeln sich Ausscheidungen von den Tieren, abgestorbene Pflanzenteile oder andere Schwebeteilchen im Wasser eines Aquariums an. Diese werden durch mechanische Filter entfernt bevor sie sich zum Beispiel zersetzen können und so Giftstoffe in das Wasser gelangen. Mechanische Filter bestehen in der Regel aus einem Filterschwamm, durch den das verbrauchte Wasser gepumpt wird und an dem die Schwebeteilchen hängen bleiben.

Biologische Filter

In biologischen Filtern sorgen Bakterien dafür, dass Giftstoffe im Wasser abgebaut werden. Diese siedeln sich in der Regel von ganz allein im Filterschwamm eines mechanischem Filters an. Allerdings gibt es auch spezielles Filtermaterial, zum Beispiel Filter mit Schwämmen mit einer sehr feinen Porenstruktur, bei denen sich Bakterien sehr leicht ansiedeln können.

Leistung

Ein mechanischer sollte eine Filterleistung haben, die ungefährt fünf Mal dem Inhalt des Aquariums entspricht. Enthält das Aquarium zum Beispiel 10 Liter Wasser, sollte die Pumpe also ungefährt eine Leistung von 50 Liter pro Stunde haben.